Bekannt aus Bekannt aus

Graveslevel

Eine Darstellung über die menschliche Wertentwicklung.

Das Gravesmodell besteht aus in Summe 8 Ebenen, die nummeriert sind. Dabei gilt: nur weil Graves 8 höher ist als Graves 2 bedeutet das aber nicht, dass Graves 8 besser wäre. Jede Ebene hat ihre Vor- und Nachteile auf den Kontext bezogen.

Es kommt erfahrungsgemäß immer dann zu einem Übergang von einer Werte-Ebene zur anderen, wenn es Krisen oder Herausforderungen gibt, die sich nicht mehr auf herkömmliche Art und Weise lösen lassen. Die ungeraden Graves-Ebenen 1, 3, 5 und 7 bilden Individuums orientierte Werte ab. Das bedeutet, es geht um den einzelnen Menschen. Gerade die Graves Ebenen 2, 4, 6 und 8 beschreiben gruppendynamische Prozesse.

Nun zur Beschreibung der einzelnen Ebenen. Wie gesagt ist es wichtig zu verstehen, auf welcher Ebene sich Menschen oder Gruppen gerade befinden, um bestehende Glaubenssysteme überhaupt zu hinterfragen und verändern zu können.

Graves 1: “Überleben” – Individuums orientiert

Auf dieser Stufe wird inhaltlich nicht oder kaum rational gedacht, sondern der Fokus liegt auf der Schärfung der Sinne und der Wahrnehmung, weil es hier ums blanke Überleben geht.  Wir erinnern uns dabei an Stufe 1 des Pyramidenmodells von Maslow. Es geht um die Grundbedürfnisse zu überleben.

Charakteristische Werte: Nahrung, Wasser, Wärme, Sex und Unterkunft, Gegenwartsorientiert

Graves 2: “Sicherheit und Zugehörigkeit” – gruppenorientiert

Hier steht es als wichtigstes Ziel im Vordergrund, zu einem bestimmten Stamm, einem Clan oder einer bestimmten Kulturgruppe von Menschen zu gehören, die ähnliche Wertvorstellungen teilt. Alleine kann und will der Mensch nicht überleben. Glaube und Religiosität sind wichtig und das Denken in magischen Ursache-Wirkungszusammenhängen.

Vorteil: Treue und Loyalität, Nachteil: Innovationen haben es schwer.

Charakteristische Werte: Sicherheit, Identifikation, Zugehörigkeit, Schutz, Absicherung, Bindung, sich zu “Hause” fühlen, Treue, Teil der Gruppe zu sein, Vergangenheitsorientierung, Rituale bewahren, Treue zu den Wurzeln

Graves 3: “Macht und Kraft” – individuumsorientiert

Es geht um den einzelnen Menschen der denkt und fühlt, dass die Welt da draußen böse und rau ist. Daher verhalten sich Menschen eher egoistisch, aggressiv und ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.

Vorteile: Sind die Graves 3 Anteile konstruktiv und ein Teil einer reifen Persönlichkeit, lebt der Mensch innovativ, leicht rebellisch, kreativ, proaktiv, kraftvoll und lebendig

Nachteile: andere ausnützen, sich rücksichtslos nehmen, was man will, “teile und herrsche”, Einschüchterung von anderen, sich nicht an Regeln halten können

Charakteristische Werte: Stärke, Ehre, Mut, Macht, Führungsanspruch, Respekt bekommen, cool sein, unnachgiebig sein, Freude, Spaß, Genuss, Risiko, Dramatik, Spontaneität, kreative Kraft, Sieg, Gewinner, Schande und Verliererimage vermeiden, Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, den “Kick” suchen

Graves 4: “Recht und Ordnung” – gruppenorientiert

Es gibt weniger Aggressivität des Einzelnen, sondern das Faustrecht wird hier durch ein allgemeines Regel-und Gesetzeswerk ersetzt.

Vorteile: Ordnungskraft, Stabilität und Verantwortungsbewusstsein.

Nachteile: Fanatismus, ausgeprägte Hierarchien und lange Entscheidungswege, Die Welt wird die Gute und Böse aufgeteilt. Es wird von Schuld gesprochen. Menschen lernen durch “Bestrafung”

Charakteristische Werte: Recht und Ordnung, Struktur, Loyalität, Handschlag-Qualität, Ehrlichkeit, Wahrheit, Echtheit, Authentizität, Gerechtigkeit, Genauigkeit, Gründlichkeit, Prinzipientreue, Moral, Tugenden, Höflichkeit, Disziplin, Gehorsam, Zuverlässigkeit, Stabilität, Klarheit, Gewissheit, Perfektionismus, Pflichterfüllung

Graves 5: “Gewinn und Leistung” – individuumsorientiert

Hier geht es den Menschen um persönlichen Erfolg, positiven Wettbewerb und Wohlstand. Auch Genuss und Belohnung werden zunehmen wichtiger. Der Fokus liegt neben der Gegenwart auch zum ersten Mal stark auf der Zukunft.

Vorteile: starker Optimismus für die persönliche Zukunft mit ihren Möglichkeiten, Wohlstand erschafft Frieden.

Nachteile: Extreme Profitgier und alles zu tun, wenn der Preis stimmt.

Charakteristische Werte: Erfolg, Wohlstand, unternehmerisches Denken, Leistung und Einsatz, Herausforderung, Karriere, Gewinn, Produktivität, Wertschöpfung, Zielorientierung, “der Beste sein”, Marktplatz der Möglichkeiten, Wachstum, finanzielle Freiheit, ausgezeichnete Leistungen, Wettbewerb belebt, Pragmatismus, Belohnung, Wissenschaft, “Alles ist möglich”, Hin-Zu Motivation

Graves 6: “Team und Gemeinschaft” – gruppenorientiert

Nach starker Erfolgsorientierung kommt es nun schließlich zu einer Besinnung auf zutiefst menschliche Werte. Menschen auf dieser Werteebene haben Harmonie, Friede und Liebe als wichtigste Werte. Begegnungen, Personen und Beziehungen sind wichtiger als andere Dinge.

Vorteile: Ist Graves 6 ein Teil der eigenen Persönlichkeit ist die Person warmherzig, sozial, beziehungsfähig und hat eine hohe soziale Intelligenz. Nachteile: Menschen außerhalb der eigenen Gruppe werden polarisiert, übermäßige Gefühlsorientierung, den “Bodenkontakt” unter den Füßen verlieren

Charakteristische Werte: Teamgeist, Zulassen und Ausdruck von Gefühlen, Beziehungen, Wertschätzung, Gruppenharmonie, Gruppen-Wir-Gefühle, Kollegialität, Harmonie, Zusammenarbeit, Menschlichkeit, einfühlsam sein, Gleichheit, Kooperation, soziale Verantwortung, Verständnis für andere, Friede und Liebe, Konsens-Zustimmung aller einholen, Networking

Graves 7: “Freiheit und Lernen” – individuumsorientiert

Parallel zur Bedürfnispyramide nach Maslow geht es hier um Selbstverwirklichung, die Ansicht, dass jeder Mensch in seiner eigenen Realität lebt und um das Bedürfnis des lebenslangen Lernens.

Vorteile: Menschen mit Weitblick und der Fähigkeit dynamisch und flexibel zu reagieren. Nachteile: abgehobene und realitätsferne Philosophen

Charakteristische Werte: Systemdenken, Freiheit, Lernen, Wissen erweitern, Wissensmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Neugier, Talententfaltung, Individualität, Selbstverwirklichung, geistige Unabhängigkeit, Vision, Überblicksdenken, Synergie, Inspiration, Virtualisierung, Zusammenhänge erkennen, Kompetenz, Funktionalität, Nützlichkeit, langfristige Strategien, Flexibilität, Raum für Vielfalt und individuelle Wahrheiten

Graves 8: “Nachhaltigkeit und globale Einheit” – gruppenorientiert

Auf Stufe 8 von Graves steht die Gruppe wieder ganz stark im Vordergrund und nicht mehr die egoistische Selbstverwirklichung. Wichtigster Wert hierbei ist die Nachhaltigkeit und es geht um das zufriedene und gemeinsame Überleben einer menschlichen Gruppe und Kultur in der globalen Welt geht. Die echte und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Menschheit passiert auf dieser Stufe.

Charakteristische Werte: ganzheitliches und globales Zugehörigkeitsgefühl zum Planeten Erde, Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit, Biosphäre, Synthese, Integration zum Wohle allen Lebens, Transzendenz, Biodiversität, Ökosystem, Nachwelt und zukünftige Generationen, globale Verbesserung, langfristige Konsequenzen, Weltfrieden, holistische Sicht, emotional/spirituelle Balance, Demut, global denken und lokal handeln


Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen:

<- zurück zum Lexikon

 

Weitere Lexikon Beiträge

  • (auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit
  • (So) Als-ob-Rahmen
  • Absicht
  • Abwehrmechanismus
  • Accessing Cues
  • Aktivität
  • Altersprogression
  • Altersregression
  • Ambiguität (engl. Ambiguity)
  • Amnesie
  • Amplifikation
  • Analgesie
  • analog
  • analoges Markieren (engl. analogue marking)
  • analytische Hypnose
  • Anker (engl. anchor)
  • Anker verketten (Chaining)
  • Anker verschmelzen
  • Anstellwinkel
  • Anästhesie
  • Ashbysches Gesetz
  • Assoziiert sein
  • assoziierte Stress-Reaktion
  • Auditiv
  • aufdeckende Hypnose
  • Aufmerksamkeit
  • Augen-Zähl-Methode
  • Augenfixation
  • Augenzugangshinweise (auch Augenbewegungsmuster)
  • Ausgedehnte Zitate
  • Ausrichtung
  • Ausspinnen
  • Autogenes Training
  • Autosuggestion
  • Axiome
  • B.A.G.E.L-Modell
  • Backtrack
  • Bandler Richard
  • Bedeutungsrefraiming
  • Bereichsmehrdeutigkeit
  • Between-Time
  • Blitzinduktion
  • Bodenanker
  • Chaining Prozess (Anker verketten)
  • Change History
  • Chunkgröße
  • Chunking / Chunks
  • Coaching
  • Core Beliefs
  • Core-Transformation
  • Cross-Over-Pacing
  • De-Hypno-Fragen
  • De-Hypno-Talk
  • detail-orientierte Chunkgröße
  • Diamond-Technik
  • Dilts, Robert
  • Direkte Methoden
  • Disney Strategie
  • Dissoziation
  • dissoziierte Stress-Reaktion
  • Doppel-Induktion
  • Double-Bind
  • Down-Time
  • Drama-Dynamik
  • DVNLP
  • Eingebettete Anweisung / Erfüllungsbedingungen
  • Einstellung
  • Elizitieren
  • Emotion
  • Energiefeld
  • Entscheidung
  • Entscheidungsstrategie
  • Evozieren
  • externe Referenz
  • Exzellenz
  • Familienaufstellung
  • Fast-Phobia
  • Feedback
  • Feedback-Schleife
  • Fehlender Bezugsindex
  • Filter
  • Flow
  • Format
  • Framing
  • fremdbezogene Aufmerksamkeit
  • Fremdgefühle
  • Fritz Perls
  • Future Chaining
  • Future Pace
  • Führen
  • Führungssystem
  • Fähigkeit
  • Gedankenlesen
  • Gefühlskategorien
  • Gegenwart (orientierte) Zeitorientierung
  • Generalisierender Refernzindex
  • Generalisierung
  • Generative Veränderung
  • Gestalttherapie
  • Gilligan Stephen
  • Glaubenssatz / Believe
  • Glaubenssystem
  • Gleichheit
  • Graveslevel
  • Grinder John
  • Grundannahmen des NLP
  • Gustatorisch
  • Handshake Induction
  • heterogene Hypnose
  • Hin-Zu (ausgeprägte) Motivation
  • Hypno-Rhetorik
  • Hypno-Talk
  • Hypnoanalyse
  • Hypnodrama
  • hypnodynamisch orientierte Psychotherapie
  • Hypnolog
  • Hypnose
  • Hypnosepsychotherapie
  • Hypnotisand
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Hypnotiseur
  • Hypotaxie
  • Identität
  • Imprint
  • In-Time
  • Induktion
  • Ineinander-Übergehen von zwei Sätzen
  • informative Entscheidungen
  • Inhalts-Refraiming
  • INLPTA
  • innere Ressourcen
  • Internale Repräsentation
  • interne Referenz
  • Intervention
  • intuitive Entscheidungen
  • ISL – Integrated Speed Learning®
  • ITA
  • Kalibrieren
  • Katalepsie
  • Kinästhetisch
  • Kognition
  • Kommunikationstechniken
  • Kompensation
  • Konditionieren / Konditionierung
  • Konfiguration
  • Konflikt
  • Kongruenz
  • Kontextreframing
  • Kriterien
  • Kriteriums-Äquivalenz
  • Kritische Submodalität
  • Kybernetik
  • Körper-Geist-Verbindung
  • Leading
  • Leadsystem / Leitsystem
  • Leerhypnose
  • Lernstil
  • Lerntypen
  • Linguistik, linguistisch
  • LOB
  • Logische Ebenen
  • lösungsorientierte Ausrichtung
  • Makrostrategie
  • Matching
  • Mentor
  • Mentor-Technik
  • mesmerisieren
  • Meta-Ebene
  • Meta-Modell
  • Meta-Programme
  • Metapher
  • Metaziel
  • Mikrostrategie
  • Milton-Modell
  • Mismatching
  • Modalitäten
  • Modaloperator
  • Modaloperator der Möglichkeit
  • Modaloperator der Notwendigkeit
  • Modell
  • Modellieren, Modelling
  • Moment of Excellence
  • Motivation
  • Möglichkeit
  • NeoNLP oder newCode NLP
  • Nested Loops
  • Neuro
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
  • Neurologisch
  • Neurologische Ebenen
  • neutral-orientierte Chunkgröße
  • neutrale Aktivität
  • neutrale Aufmerksamkeit
  • neutrale Ausrichtung
  • neutrale Entscheidungen
  • neutrale Motivation
  • neutrale Orientierung
  • neutrale Referenz
  • neutrale Stress-Reaktion
  • neutraler Vergleich
  • New Behavior Generator
  • NLP-Coach / DVNLP
  • NLP-Master / NLP Master-Practitioner
  • NLP-Practitioner
  • NLP-Trainer
  • Nominalisierung
  • Nonverbal
  • Notwendigkeit
  • Oberflächenstruktur
  • olfaktorisch
  • Opfer
  • Orientierung
  • Outframing von Glaubenssätzen
  • Outing
  • Pacing
  • Parts Party
  • Pattern Interrupt
  • Physiologie
  • POL
  • Positive Absicht
  • Posthypnotische Suggestion
  • Postulate
  • Praliné-Muster
  • Praliné-Muster Nummer 2
  • Preframe
  • Primärgefühle
  • proaktiv
  • problemorientierte Ausrichtung
  • Problemphysiologie
  • Programmierung
  • Präsuppositionen
  • psychodynamische Hypnotherapie
  • R.O.L.E.-Modell
  • Rapid Relaxation Technik
  • Rapport
  • Rapportbruch
  • Re-Imprinting
  • Reaktionsbildung
  • reaktiv
  • Realitätsstrategie
  • Referenz
  • Referenzsystem
  • Refernzerlebnisse
  • Reframing
  • Regression
  • Repräsentationssystem
  • Ressource State
  • Ressourcen
  • Ressourcenphysiologie
  • Retter
  • Rollen-Konstellation
  • Satir, Virginia
  • Schoppenhauer-Modell
  • Sekundärgefühle
  • Selbsthypnose
  • Selbstwertgefühl
  • Semantik
  • Separator / separieren
  • Separator State
  • Six-Step-Reframing
  • SMART-Methode
  • So-Als-ob-Rahmen
  • SOAR-Modell
  • Spiegeln (Pacing)
  • Spiegeln , überkreuzt
  • Statemanagement
  • Strategien
  • Strategiesequenz
  • Streamlining
  • Stress-Reaktionen
  • Stuck State
  • Submodalitäten
  • Suggestion
  • Supervision
  • Supervisor
  • Swish-Technik
  • syntaktische Ambiguität
  • Syntax
  • Synästhesie
  • Systemdynamik
  • T.O.T.E.-Modell
  • Teile verhandeln
  • Teilemodell
  • Through-Time
  • Tiefenstruktur
  • Tilgung
  • Trance
  • Tranceinduktion
  • Transderivationale Suche
  • Transformation
  • Transformationsmodell
  • Trinergy
  • Tringery-Trainer
  • Täter
  • Umlenkung
  • Unbewusst
  • Universalquantoren
  • Unterschied
  • Utilisation
  • VAKOG Modell
  • Verdrängung
  • Verfahren
  • Vergangenheit (orientierte) Zeitorientierung
  • Vergleich
  • Verhandlungs-Refraiming
  • Verlorener Perfomativ
  • Versöhnungsphysiologie
  • Verzerrung
  • Visuell
  • VK-Dissoziation
  • Wahrnehmung oder Wahrnehmungsposition (engl. aligned perceptual position)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Walt Disney Strategie
  • Warum (fokussierter) Lernstil
  • Was (fokussierter) Lernstil
  • Was-wenn (fokussierter) Lernstil
  • Weg-Von (ausgeprägte) Motivation
  • Werte
  • Wie (fokussierter) Lernstil
  • Win-Win Situation
  • Wirklichkeit
  • Wohlgeformtheitskriterien
  • Wyatt, Woodsmall
  • Überblick-orientierte Chunkgröße
  • Überlastung
  • Zeiterleben
  • Zeithorizont
  • Zeitlinie / Timeline
  • Zeitloch
  • Zeitorientierung
  • Zielphysiologie
  • Zukunft (orientierte) Zeitorientierung
  • Zustand
  • Ökologischer-Check