Bekannt aus Bekannt aus
Allgemein Archive - ZHI

ZHI Blog & Aktuelle News - Seite 1

NLP und emotionale Intelligenz: Wie du deine Beziehungen stärkst

Unsere Beziehungen – ob privat oder beruflich – sind ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens. Doch wie oft stehen Missverständnisse, Konflikte oder mangelnde Empathie im Weg? Die Kombination aus Neurolinguistischem Programmieren (NLP) und emotionaler Intelligenz bietet dir Werkzeuge, um nicht nur deine eigenen Emotionen besser zu verstehen, sondern auch die Dynamik zwischen dir und anderen Menschen positiv zu beeinflussen.

In diesem Artikel erfährst du, was emotionale Intelligenz ist, wie NLP sie unterstützt und wie du diese Fähigkeiten gezielt einsetzen kannst, um harmonischere und erfülltere Beziehungen aufzubauen.

Was ist emotionale Intelligenz?

Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und zu regulieren sowie die Emotionen anderer zu erkennen und darauf einzugehen. Sie besteht aus fünf Hauptbereichen:

  1. Selbstwahrnehmung: Deine eigenen Gefühle erkennen und verstehen.
  2. Selbstregulation: Emotionen kontrollieren und in positive Bahnen lenken.
  3. Empathie: Die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen.
  4. Soziale Fähigkeiten: Effektiv kommunizieren und Konflikte lösen.
  5. Motivation: Die innere Antriebskraft, um Ziele zu erreichen.

Emotionale Intelligenz ist nicht angeboren, sondern eine Fähigkeit, die du gezielt entwickeln kannst – und genau hier kommt NLP ins Spiel.

Wie unterstützt NLP emotionale Intelligenz?

NLP ist eine Methode, die sich mit der Struktur von Kommunikation und Verhalten beschäftigt. Es bietet dir Werkzeuge, um emotionale Intelligenz in der Praxis anzuwenden und zu stärken. Hier sind einige Ansätze, wie NLP und emotionale Intelligenz zusammenwirken:

  1. Rapport aufbauen: NLP lehrt dich, eine vertrauensvolle Verbindung zu anderen herzustellen, indem du Körpersprache, Tonfall und Wortwahl spiegelst. Dies fördert Empathie und Verständnis.
  2. Reframing: Negative Situationen oder Konflikte aus einer neuen Perspektive zu betrachten, hilft dir, konstruktiver mit Emotionen umzugehen.
  3. Ankern positiver Emotionen: Mit der Ankertechnik kannst du gezielt positive Zustände wie Gelassenheit oder Selbstvertrauen abrufen – ein wichtiger Schritt zur Selbstregulation.
  4. Meta-Modell der Sprache: NLP hilft dir, durch gezielte Fragen Missverständnisse zu klären und die wahre Bedeutung hinter den Worten deines Gegenübers zu verstehen.
  5. Submodalitäten verändern: Du lernst, wie du deine Wahrnehmung von schwierigen Situationen durch kleine Veränderungen in deinem Denken positiv beeinflussen kannst.

Wie du NLP und emotionale Intelligenz für bessere Beziehungen nutzt

Hier sind einige praktische Tipps, wie du NLP und emotionale Intelligenz kombinieren kannst, um deine Beziehungen zu stärken:

  1. Aktives Zuhören: NLP-Techniken wie das Spiegeln und gezieltes Nachfragen helfen dir, deinem Gegenüber das Gefühl zu geben, wirklich gehört zu werden.
  2. Emotionen erkennen und benennen: Nutze deine Selbstwahrnehmung, um deine eigenen Gefühle zu identifizieren, und zeige Empathie, indem du die Emotionen deines Gegenübers ansprichst.
  3. Konflikte konstruktiv lösen: NLP hilft dir, Konflikte als Chancen für Wachstum zu sehen. Mit Reframing kannst du die Perspektive wechseln und gemeinsame Lösungen finden.
  4. Positive Kommunikation: Vermeide Schuldzuweisungen und konzentriere dich auf „Ich-Botschaften“, um Missverständnisse zu minimieren.
  5. Langfristige Bindungen stärken: Nutze NLP-Techniken wie Ankern, um positive gemeinsame Erlebnisse zu verankern und die emotionale Bindung zu stärken.

Starte deine Reise mit NLP bei ZHI!

Möchtest du lernen, wie du mit NLP und emotionaler Intelligenz deine Beziehungen auf ein neues Level bringst? Das ZHI NLP Basic Seminar bietet dir die perfekte Grundlage, um diese Fähigkeiten zu entwickeln. Du lernst nicht nur die Grundlagen des NLP, sondern auch, wie du sie gezielt in deinem Alltag anwenden kannst – für harmonischere Beziehungen, stärkere Verbindungen und ein erfüllteres Leben.

Warte nicht länger! Melde dich jetzt für das ZHI NLP Basic Seminar an und entdecke, wie NLP dir hilft, dein volles Potential zu entfalten und deine Beziehungen nachhaltig zu stärken.

ZHI Integrated Speed Learning

NLP Seminar WienZHI Integrated Speed Learning® ist eine innovative Lernmethode, die von ZHI Consulting entwickelt wurde, um den Lernprozess in NLP- und Hypnosekursen zu optimieren. Als Copywriter von ZHI möchte ich dir diese Methode näherbringen und erklären, warum sie so effektiv ist.

Die Methode basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und kombiniert verschiedene Lernansätze, um eine schnelle und nachhaltige Wissensaufnahme zu ermöglichen. Dabei steht nicht nur die reine Informationsvermittlung im Vordergrund, sondern auch die praktische Anwendung und Integration des Gelernten.

Kernelemente und wissenschaftliche Grundlagen der Methode

ZHI Integrated Speed Learning® nutzt mehrere Schlüsselelemente:

  1. VAKOG-Prinzip: Dieses exklusive ZHI-Konzept spricht alle Sinneskanäle an (Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch, Gustatorisch), um ganzheitliches Lernen zu fördern.

  2. Metaphorisches Lernen: Komplexe Inhalte werden durch Metaphern und Analogien greifbar gemacht, was das Verständnis und die Merkfähigkeit erhöht.

  3. Praxisorientierung: Theorie wird sofort in praktische Übungen umgesetzt, um eine direkte Anwendung zu ermöglichen.

  4. Kleingruppenarbeit: Intensive Betreuung in kleinen Gruppen fördert den individuellen Lernfortschritt.

Diese Elemente basieren auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zur Informationsverarbeitung und Gedächtnisbildung. Durch die Aktivierung verschiedener Gehirnareale wird eine tiefere Verankerung des Gelernten erreicht.

Vorteile für Kursteilnehmer

Die ZHI Integrated Speed Learning® Methode bietet zahlreiche Vorteile:

  • Beschleunigte Lernkurve: Teilnehmer erfassen Inhalte schneller und behalten sie länger.
  • Höhere Motivation: Der abwechslungsreiche Ansatz hält die Begeisterung aufrecht.
  • Verbesserte Anwendungsfähigkeit: Gelerntes kann direkt in der Praxis umgesetzt werden.
  • Individualisiertes Lernen: Jeder Teilnehmer kann seinem optimalen Lernstil folgen.
  • Nachhaltiger Lernerfolg: Die Methode fördert langfristige Verhaltensänderungen.

Diese Vorteile tragen dazu bei, dass ZHI-Teilnehmer nicht nur Wissen erwerben, sondern echte Kompetenz entwickeln.

Anwendung in ZHI Kursen

In allen ZHI-Kursen, vom NLP Basic bis zum Hypnose Coach, wird die Integrated Speed Learning® Methode konsequent eingesetzt. Hier einige Beispiele:

  • NLP Practitioner: Teilnehmer erleben NLP-Techniken durch multisensorische Übungen.
  • Hypnose Expert: Komplexe Trancezustände werden durch metaphorische Geschichten greifbar.
  • NLP Master: Fortgeschrittene Konzepte werden durch sofortige Praxisanwendung verankert.

Diese Anwendung der Methode trägt maßgeblich zur hohen Teilnehmerzufriedenheit und den ausgezeichneten Lernerfolgen bei ZHI bei.

Fazit

ZHI Integrated Speed Learning® ist mehr als nur eine Lernmethode – es ist der Schlüssel zu einem transformativen Lernerlebnis. Durch die Kombination wissenschaftlich fundierter Ansätze mit praxisnaher Anwendung schafft ZHI ein Lernumfeld, das Teilnehmer begeistert und nachhaltig verändert.

Möchtest du selbst erleben, wie effektiv und freudvoll Lernen sein kann? Dann ist es Zeit, einen ZHI-Kurs zu buchen und dein Potential mit ZHI Integrated Speed Learning® voll zu entfalten. Dein Weg zu persönlichem und beruflichem Wachstum beginnt hier!

Kommunikation von Grund auf verstehen mit Transaktionsanalyse

Hast du dich schon einmal gefragt, wie es zu Störungen im Kommunikationsablauf zwischen Menschen kommt? Warum gibt es Konflikte? Warum gibt es Missverständnisse? Warum redet man manchmal aneinander vorbei? Wie passiert es, dass man sich mit einer Person besser versteht und mit anderen nicht so gut? Es gibt eine Methode, die eine Antwort auf diese Fragen gefunden hat.

Die Transaktionsanalyse.

Bei Transaktionsanalyse geht es nicht um Banktransaktionen. Es geht um den Austausch von Interaktion zwischen Menschen. Zum Beispiel, wenn sich zwei Personen unterhalten. Dieses Hin und Her von Gesprächseinheiten sind Kommunikationstransaktionen. Diese kann man analysieren. Daher kommt auch der Name: Transaktionsanalyse.

So kann Transaktionsanalyse dir helfen

Durch die Analyse von Interaktion zwischen Menschen kann man Rückschlüsse auf die Persönlichkeiten der Beteiligten ziehen. Aber nicht nur das. Man kann auch die Beziehung zwischen diesen beiden Menschen analysieren:

  • Welche Tiefe sie erreichen wird;
  • welches Konfliktpotenzial vorhanden ist;
  • wer oben und wer unten ist, oder ob sie sich auf Augenhöhe begegnen.

All das kann aus den Interaktionen zwischen Menschen abgeleitet werden.

Wenn du Transaktionsanalyse lernst, erhältst du die Möglichkeit, deine Interaktionen mit anderen zu verbessern. Du wirst achtsamer für das, was zwischen euch passiert. Mithilfe deines Denkens, Fühlens und Handelns wirst du zum aktiven Gestalter deiner Beziehungen.

  • Es ist Dir möglich, Manipulation schneller zu erkennen,
  • deine Bedürfnisse klarer zu erkennen und zu kommunizieren,
  • anderen zu helfen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen,
  • und das alles auf einer Win-Win-Basis.

Das besonders Charmante an der Transaktionsanalyse ist, dass sie Kommunikationsmuster zwischen Menschen mithilfe von einfach verständlichen Konzepten aufzeigt. Auf diese Weise wird schnell erkennbar, was beim Kommunizieren vor sich geht.

Transaktionsanalyse in Anwendung: Ein Beispiel

Schauen wir uns als Beispiel das Konzept des Drama-Dreiecks an.

Es ist ein Konzept zur Konfliktanalyse zwischen Menschen. Es besteht aus drei Positionen: dem Retter, dem Opfer und dem Verfolger.

Auf der Arbeit wird ein neues Computerprogramm eingeführt. Ein Kollege sagt zu dir mit weinerlicher Stimme: “Ich kann das nicht.” Er gibt sich besonders betroffen.

Die Transaktionsanalyse geht davon aus, dass jeder Mensch selbstständig lernen und sich neue Fähigkeiten aneignen kann.

Ziehen wir diesen Grundsatz heran, so können wir beim Jammern des Kollegen stutzig werden. Es ist nicht unnormal, dass ein neues Computerprogramm am Anfang Schwierigkeiten bereitet. Doch das Jammern des Kollegen ist mit Aufgeben vergleichbar. Denn er fragt nicht nach Hilfe, sondern gibt sich hilflos.

Das könnte ein Indiz für die Opferrolle im Drama-Dreieck sein.

Menschen, die das Drama-Dreieck nicht kennen, könnten jetzt den Kollegen hilfreich zur Seite stehen. Durch weiteres Gejammer könnte der Kollege sich seiner neuen Arbeitsherausforderung (mit dem Computerprogramm umzugehen) sogar entledigen. Er stellt sich noch ein bisschen dumm an und schon wird die Aufgabe an einen anderen Kollegen delegiert.

Das Problem dabei: Zunächst könnten andere sich hilfreich vorkommen beim Versuch, dem Kollegen zu helfen. Doch diese Rettungsaktionen (Retterrolle im Drama-Dreieck) könnte sich als nicht fruchtbar erweisen. Frustration macht sich breit.

An dieser Stelle könnte die Dynamik das Drama-Dreieck zum Tragen kommen. Denn was als Retter-Opfer Beziehung angefangen hat, kann sich nun zu einem handfesten Konflikt wandeln und damit die Beziehung schädigen.

Der Kollege könnte sagen: “Deine Hilfe hat mir echt gar nichts gebracht.” Oder du oder andere Helfer könnten genervt sein: “Du bekommst echt gar nichts hin! !”

Ein Rollenwechsel zur Verfolger-Position im Drama-Dreieck hat stattgefunden. Die Beziehung zwischen dir und dem Kollegen erhält zumindest einen Dämpfer.

Mit der Kenntnis des Drama-Dreiecks würde man auf die Einladung des Kollegen wahrscheinlich anders reagieren als bisher.

Auf das Jammern des Kollegen: “ Ich kann das nicht!”, könnte man entgegnen:

  • “Was genau benötigst du?”,
  •  das Jammern ignorieren;
  •  Mitgefühl zeigen und sagen: “Ja, das ist gar nicht so einfach”.

Auf diese Weise dockt man nicht an die Hilflosigkeit des Kollegen an. Beim Drama-Dreieck geht es nicht darum, dass man unfreundlich ist oder nicht mehr hilfsbereit. Im Gegenteil. Es schützt vor unangemessener Hilfe, fördert erwachsenes Handeln und trägt zu einer langfristig positiven Beziehung bei.

Konzepte der Transaktionsanalyse

Das Drama-Dreieck ist nur eines von vielen Konzepten der Transaktionsanalyse.

Das Konzept der Transaktionen zeigt, wie beim Sprechen Flow entsteht, Unterbrechungen zustande kommen und Manipulationen untergebracht werden. Das Stroke-Konzept hilft dir dabei, positive Aufmerksamkeit zu bekommen und zu geben. Das Skript-Konzept hilft dir, deinen Lebensplan bewusst werden zu lassen und gegebenenfalls zu ändern. Die psychologischen Grundbedürfnisse geben dir einen Einblick in das, was du wirklich benötigst und wie du es dir auf gute Weise holen kannst. Die Ich-Zustände helfen dir dabei, dich und andere besser zu verstehen. Sie zeigen dir, in welchem Zustand du und andere sich befinden und ob diese Zustände förderlich zum Kommunizieren sind, oder ob ihr sie wechseln müsst. Das Maschen-Konzept gib dir eine Anleitung, wie du mit deiner Gefühlswelt umgehen kannst. Das Vertrags-Konzept hilft dir dabei, bessere Absprachen mit anderen zu treffen und Missverständnisse zu vermeiden.

Diese und weitere Konzepte sind miteinander verknüpfbar. Du kannst also schauen, wie dein Gefühlsleben sich auf deine Interaktionen auswirkt und zu welchen Konflikten das führt. All das kannst du in Zusammenhang mit deinem unbewussten Lebensplan stellen.

Die Transaktionsanalyse ist vor allem hilfreich für Menschen, die in ihren Berufen viel kommunizieren müssen. Lehrer, Erzieher, Führungskräfte, soziale Berufe. Sie ist vor allem aber auch hilfreich in der Partnerschaft und im Umgang mit Kindern.

Die Transaktionsanalyse gehört in das Repertoire eines jeden Menschen, der seine Kommunikation reflektieren und verbessern möchte.

 

Stress: Vom Hektiker zum ausgeglichenen Menschen

Du hast viel zu tun? Deine Woche ist vollgepackt mit Terminen? Du bist vielleicht sogar bei anderen als Hektiker bekannt? In diesem Artikel geht es um einen Menschen, der genau das von sich gesagt hat: Mich, Steffen. Es geht darum, wie ich von einem gestressten zu einem balancierten Leben gelangt bin.

Wenn Stress Normalität ist

Geschwindigkeit lag mir schon immer. Schon meinen Schulweg zur Grundschule bin ich gerannt. Nicht aus Zeitnot, sondern weil es mich faszinierte, Dinge schnell zu erledigen. Das zog sich dann im weiteren Verlauf meines Lebens durch. Ich war ungeduldig und wollte Dinge mit höchster Effizienz erledigen. Auf diese Weise konnte ich mehr in den Tag stopfen als andere. Meine Ausbildung zum Fallschirmjäger-Offizier unterstützte dieses Muster noch. Laufschritt, Druck, Drall, Geschwindigkeit. Ich sagte von mir selbst: “Ich bin eine Maschine”, und fand mich toll dabei.

Anfang meiner 30er Jahre gründe ich mein eigenes Unternehmen. Natürlich gehen mir die Aufbauprozesse nicht schnell genug. Ich stehe um 5 Uhr morgens auf und arbeite den ganzen Tag durch. Doch ich merke, wie mir mein innerer Druck zu schaffen macht. Ich bin unzufrieden, schlafe schlecht und bin tagsüber müde und kraftlos. Klar nehme ich mir auch mal eine Pause. Aber es ist eher eine Zwangspause. In mir arbeitet etwas, das die psychologische Methode Transaktionsanalyse einen “inneren Antreiber” nennt.

Stressige innere Antreiber

Ein innerer Antreiber ist ein psychologisches Muster, dass seine Träger unter Stress setzt. Es gibt fünf Stück:

  1. Sei gefällig!
  2. Sei stark!
  3. Streng dich an!
  4. Sei perfekt!
  5. Beeil dich!

Hier erfährst du mehr über Stress und innere Antreiber.

Mir ist völlig klar, dass ich einen “Beeil-dich”-Antreiber habe. Ich sehe seine Nachteile. Zum Beispiel, dass ich nicht schlafen kann, Gedankenkreisen, Erschöpfung und das allgemeine Gefühl von Belastung. Jedoch rechtfertige ich diesen Antreiber damit, dass ich auch schon viel geschafft habe. Darauf will ich Auch in Zukunft nicht verzichten.

Dann sammle ich eine Erfahrung, die mich verstehen lässt.

Hilfreicher Sichtwechsel

Im Urlaub buche ich mir einen Tauchgang, um möglichst viele schöne bunte Fische zu sehen. Wir tauchen in einer kleinen Gruppe mit einem Guide. Nachdem wir unter Wasser sind, bin ich darauf eingestellt, dass wir nun das Riff nach Fischen abtauchen. Doch nichts passiert. Der Guide bewegt sich so gut wie gar nicht vorwärts. Wir bleiben nahezu auf der Stelle stehen. Doch da wir unter Wasser sind, kann ich nicht sagen. In mir spüre ich den Drang, mich vorwärts zu bewegen. Doch das nützt mir jetzt nichts. Ich bin gezwungen, mich dem schnarchigem Tempo des Guides anzupassen.

Nachdem wir nun schon zehn Minuten so im Wasser dahin geschwebt sind, erwache ich aus meiner inneren Rage. Um uns herum schwimmen hunderte Fische. Ganz nah. So etwas habe ich noch nie zuvor erlebt. Ich schein ein Teil dieses Ökosystems zu sein, kein Fremdkörper mehr. Die Fische haben keine Angst mehr. Sie verhalten sich völlig natürlich. Wir beobachten, wie eine Schildkröte in ihrem Versteck bleibt. Sie flieht nicht mehr.

In diesem Moment komme ich zu einer Erkenntnis: Das richtige Tempo zur richtigen Zeit.

Ein so tolles Taucherlebnis hatte ich noch nie, obwohl es so öde angefangen hat. Klar hätte ich auch Fische gesehen, wenn ich schneller am Riff entlang getaucht wäre. Das volle Potenzial jedoch entfaltete sich erst durch das richtige Tempo.

Diese Erkenntnis möchte ich in mein Leben integrieren. Ich schaue fortan, was das geeignete Tempo für die gegenwärtige Tätigkeit sein könnte, um den vollen Moment herauszuholen. Essen mit Freunden wird für mich von der Nahrungsaufnahme zum zeitintensiven Beieinandersein.

Wege zu Fuß und mit dem Fahrrad sind keine notwendigen und störenden Pausen mehr zwischen zwei Tätigkeiten. Sie werden selbst zu Events, bei denen ich mich entspanne. Das wirkt sich auch auf die Strecke aus. Ich wähle nicht mehr den kürzesten Weg, sondern den schönsten. Auch meiner Selbständigkeit gebe ich mehr Zeit zum Wachsen. Schließlich habe ich mich selbständig gemacht, weil ich ein schöneres Leben haben möchte. Setze ich mich unter Druck, baue ich mir nur ein eigenes Hamsterrad. Und genau das will ich ja nicht mehr.

Ich hinterfrage jede noch so kleine Tätigkeit nach ihrem richtigen Tempo. Wie kann ich den Müll rausbringen und dabei das Beste für meine Lebensqualität herausholen? Wie kann ich auf die verspätete Bahn warten und es mir dabei gut gehen lassen? Wie nutze ich die Zeit, wenn meine Verabredung zu spät kommt? Wie gehe ich damit um, wenn andere langsamer wandern als ich? Und wie viele Aufgaben packe ich mir in meinen Tag?

Es geht nicht darum, nur noch langsam zu machen. Schnelligkeit ist auch gut. Sie ist aber nicht mehr der allein gültige Maßstab. Ein weiterer ist hinzugekommen: Lebensqualität.

 

Ausgeglichene Körpersprache, um relaxed zu wirken

Der Arbeitsalltag kann manchmal sehr stressig sein. Dazu kommen noch andere belastende Probleme, wie eine komplizierte Beziehung, Müdigkeit oder Überforderung in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dies führt früher später dazu, dass auch die Körpersprache darunter leidet. Nicht jeder Mensch kann immer ausgeglichen und entspannt nach außen hin wirken. Zumindest versucht man es häufig, wenn Sie es krampfhaft immer wieder versuchen, merkt Ihr gegenüber dies aber ganz schnell.

Denn in dem Fall wirkt man nicht mehr kongruent, man bleibt seinen inneren Gefühlen gegenüber nicht treu und das Unterbewusstsein projiziert dies auf die eigene Körpersprache. Wer relaxed und entspannt sowie ausgeglichen wirkt, der wird gleichzeitig als sympathisch wahrgenommen. Die Personen um einen herum spüren das und werden oftmals ebenfalls deutlich entspannter und gelassener.

Doch wie erreicht man Ausgeglichenheit, bzw. eine ausgeglichene Körpersprache? Das ist alles leichter gesagt als getan. Oftmals hängt es damit zusammen, dass sich der Mensch generell sehr angespannt und nervös fühlt. Dies merkt die gegenüberstehende Person sehr schnell, weshalb man selbst dann nicht nur unentspannt, sondern auch wenig selbstbewusst wirkt. Im geschäftlichen Leben kann dies deshalb fatale Auswirkungen bei Verhandlungen haben. Behält man die Anspannung zudem dauerhaft, so kann es auch zu gesundheitlichen Beschwerden bis hin zu Burnout kommen.

Ihr Ausgleich schafft ausgeglichene Körperhaltung

Versuchen Sie deshalb Ausgleich in Ihren Alltag zu bringen. Ein ausgeglichener Tag sollte bereits morgens beginnen und abends aufhören. Hierzu gibt es ein paar Dinge, die beachtet werden sollten. Zunächst einmal schafft man nämlich dadurch Ausgleich, dass man seine Gedanken auf andere Dinge fokussiert. Klassische Ablenkung kann hier also wahre Wunder wirken. Der Kopf beschäftigt sich dann nicht mehr mit ständig denselben Dingen, die belastend sind und kann abschalten.

Wenn Sie abschalten können, fühlen Sie sich hierdurch gleichzeitig auch entspannter und ausgeglichener. Um diesen Effekt noch zu verstärken, kann regelmäßige Meditation oder Yoga hilfreich sein. Wer auf diese beiden Methoden verzichten möchte, der kann alternativ Sport treiben.

Sport ist ein unglaublich starkes Instrument

Man glaube es kaum, aber der Körper schüttet beim Sport so viele, unterstützende Hormone aus. Auch wird man generell müder und kann somit abends besser einschlafen, was ebenfalls das Wohlbefinden steigert. So profitiert man am nächsten Tag von mehr Ausgeglichenheit, was sich wiederum in unserem Erscheinungsbild zeigt. Auch beim Sport kommt Ihnen zudem der Effekt der Ablenkung zugute.

Eine gute Schlafhygiene sollte ebenfalls zum Tagesplan gehören. Dabei gibt es die Möglichkeit entweder Rituale einzuführen, die man jedes mal vor dem Schlafengehen durchsetzt, oder aber Sie schreiben sich diverse Dinge auf, die sie belasten und nehmen sich vor, diese erst am nächsten Tag anzugehen. So kann der Kopf am Abend zur Ruhe finden und abschalten.

Die Ernährung sollte angepasst werden

Abends nicht mehr schwer essen und viel Vitamine zu sich nehmen. So hat der Körper mehr Kraft, Sie fühlen sich insgesamt vitaler und wohler. Auch hiervon profitiert am Ende die eigene Körpersprache in allen Bereichen. Warum die Körpersprache keine wirkliche Wissenschaft ist habe ich ja bereits erläutert, es gibt mittels NLP generell sehr viele Möglichkeiten, um die eigenen Gefühle und die des Gegenübers zu beeinflussen. In gewisser Weise handelt es sich dabei um Beeinflussung, doch diese ist zielführend – für beide Parteien. Am Ende bleibt zu sagen, dass jeder über Charisma verfügt, das hat auch schon Dr. Doris Märtin in ihrem interessanten Artikel bestätigt.

NLP Schweiz – Kommunikation auf einem neuen Level

Bist du auf der Suche nach einer Ausbildung, die dich sowohl privat als auch beruflich auf die Überholspur bringt? Möchtest du etwas für dich, deinen Geist und dein gesamtes Verhalten tun? Hast du keine Lust mehr, ewig hinterher zu laufen und möchtest stattdessen selbst den Ton in deinem Leben angeben? Dann könnte das Ausbildungskonzept der NLP Schweiz das richtige Programm für dich sein. Durch NLP erhältst du wichtige Werkzeuge vermittelt, welche du in deinem ganzen Leben einsetzen kannst und so das Maximum aus dir und deinem Leben herauszuholen lernst.

NLP Schweiz – für ein Leben nach deinem Wunsch

Während deiner NLP Ausbildung lernst du die Wirkungsweise der NLP kennen und erleben. Du bekommst wirkungsvolle Methoden vermittelt, die dir zeigen, was du mit NLP erreichen kannst und wie es dir gelingen kann, an dir selbst und an anderen Menschen zu arbeiten. Du lernst dein Verhalten, nicht mehr an andere anzupassen, sondern es deinen Wünschen entsprechend zu verändern. Du beschäftigst dich mit der wichtigen Wirkung der Sprache und erfährst viel über den großen Effekt, den die Sprache und auch das menschliche Denkverhalten haben. In einem ersten Schritt lernst du, mit dir selbst zu kommunizieren und mit dir selbst ins Reine zu kommen. Du findest heraus, wie du deine Gefühle einfach beeinflussen und verändern kannst, und erlernst die wichtigsten Werkzeuge, um damit dein gesamtes Leben in die von dir gewünschte Richtung zu lenken. Du lernst, Hindernisse, Zwänge und Blockaden aufzulösen und dir ein klares Ziel von deiner Zukunft zu entwickeln. Das kann dir dabei helfen, deinen Fokus nicht aus den Augen zu verlieren und dich dabei unterstützen, noch erfolgreicher zu sein. NLP ist ein sehr persönliches Erlebnis. Es geht dabei um dein eigenes subjektives Erleben. Es geht dabei darum, wie du über dein Leben, deine Vergangenheit und vor allem über deine Zukunft denkst. Dabei beschäftigt sich die Ausbildung mit Themen aus deinem Leben, mit Dingen mit welchen du dich identifizieren kannst und die dich weiterbringen. In einem zweiten Schritt lernst du, dein gelerntes Wissen auf die Kommunikation mit anderen umzulegen. Mit Sicherheit gibt es auch für dich viele Gründe, um dich näher mit NLP zu beschäftigen. So kann dich NLP dabei begleiten, mit einem Lächeln durch das Leben zu gehen und die Dinge des Lebens einfach leichter zu nehmen. Um dein Leben und die Sichtweisen positiv zu beeinflussen, gibt es zahlreiche Hilfsmittel. Im Werkzeugkasten NLP lernst du eine Vielzahl dieser Techniken kennen und diese wirkungsvoll einzusetzen.

Mit NLP Schweiz zur Ruhe kommen

Die Schweiz bietet dir die ideale Grundvoraussetzung, um dein Leben mit NLP zu bereichern und gleichzeitig das Land kennen zu lernen. Hier findest du die perfekte Möglichkeit und Ruhe, um dich mit dir selbst zu beschäftigen und die Eindrücke auf dich wirken zu lassen. Naturfreunde finden bei einem Spaziergang entlang des Bodensees oder einer Wanderung im Kanton Graubünden, die perfekten Voraussetzungen, um einen naturnahen Urlaub abseits des großen Trubels zu erleben. Im Sommer kannst du in der Schweiz die Bergmassive bei Klettertouren erkunden, eine lange Bergewanderung unternehmen, oder in einem der zahlreichen Seen viele Wassersportarten ausüben. Besonders dir drei großen Seen, der Genfer See, entlang der französischen Staatsgrenze, der Bodensee, der gemeinsame See der Schweizer, Deutschen und Österreicher und der berühmte Lago Maggiore, entlang der italienischen Grenze – bieten die perfekten Plätze, um die Seele baumeln zu lassen. Doch auch die zahlreichen Gebirgsbäche und Flüsse, wie der Rhein oder die Rhone, bieten viele Möglichkeiten für einen Aktivurlaub. Im Winter ist die Schweiz weit über die Grenzen für tolles Ski-, Snowboard- und Langlaufvergnügen bekannt. Möchtest du einen Städteurlaub in der Schweiz verbringen, ist Zürich ein heißer Tipp. Zürich kannst du am besten zu Fuß erkunden, da sich die meisten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt befinden. Beliebte Sehenswürdigkeiten in Zürich sind das Bellevue, der Bürkliplatz, der Zürichsee und die Fraumünsterkirche. Die Schweiz bietet dir das perfekte Umfeld, um deine NLP Ausbildung in vollen Zügen genießen und erleben zu können.

Dein Projekt NLP kann dich dabei unterstützen,

  • erfolgreicher zu kommunizieren und die Wahrnehmung gegenüber anderer Menschen zu schärfen,
  • die Ketten der sozialen Programmierung zu durchbrechen und Gewissheit darüber zu bekommen, was dir wichtig ist,
  • durch das aktive Auseinandersetzen mit deinen Ausflüchten, mehr Freiheit zu erlangen und dein Leben frei zu gestalten,
  • deine positiven Emotionen zu intensivieren und negative Gefühle zu entmachten.

NLP hat schon viele Menschen vor dir erfolgreicher gemacht und ihnen das Wissen vermittelt, NLP sowohl beruflich als auch privat richtig einzusetzen. Damit kann es auch dir gelingen, effektiv an deinen Stärken zu arbeiten und deine Lebensqualität zu steigern.


Um NLP zu lernen, wie es gelehrt werden soll,empfehle ich Benedikt Ahlfeld.
 Er wird Ihnen beibringen wie man sich selbst und andere beeinflusst und wie man bessere Entscheidungen trifft – sowohl privat als auch im Berufsleben.Dr. Richard Bandler, Entwickler von NLP, DHE® und NHR®

NLP AUSBILDUNG BEI ZHI

Du willst NLP praktisch anwenden? Dann besuche unseren NLP Kurs! ZHI bietet professionelle Hypnose und NLP-Ausbildungen an. Die Ausbildungen finden aktuell  in Österreich (Wien), in Deutschland (Hamburg, Köln, Wiesbaden und München) sowie in der Schweiz (in Zürich) statt. Jedes Jahr werden mehr als 500 Menschen von uns ausgebildet. Wir zertifizieren ausschließlich nach anerkannten, internationalen Standards.

Diese Seminare bilden das Fundament unseres Angebots. Starte mit dem NLP Basic, wenn du NLP erlernen willst:

DU HAST FRAGEN?

Dann findest du sehr wahrscheinlich die Antwort bereits in unserer FAQ (engl. für „Häufig gestellte Fragen), einfach hier klicken. Gerne kannst du dich auch über das Kontaktformular direkt an unseren Support wenden.