Die Tilgung ist einer der klassischen Meta-Modell-Verletzungen. Die Tilgung ist wichtig, um etwas zu vergessen. Wenn du nicht wüsstest wie du etwas vergisst und dich an alles erinnerst, würdest du mit der Zeit verrückt werden. Es wird Information weggelassen, die jedoch relevant für den Inhalt sein kann. Um nicht am anderen „vorbei“ zu sprechen, ist es wichtig, nachzufragen, was genau gemeint ist.
Fragen nach der Tilgung:
Einfache Tilgungen (Simple Deletion) – Es fehlen Informationen in der Aussage.
Beispiel: „Ich freue mich.“
Metamodellfrage: Worüber freust du dich?
Beispiel: „Ich brauche mich nicht mehr zu fürchten.“
Metamodellfrage: Wovor brauchst du dich nicht mehr zu fürchten?
Metamodellfragen: Wer …, Was …, Wen … bzw. was …, Wem …, Vor wem …, Von wem …, Bezüglich welcher Sache/Person …, usw.
Unspezifisches Verb (Unspecified Verb) – Alle Verben, die wir nutzen, sind mal mehr und mal weniger unspezifisch. Bei Verben muss der Empfänger, um den Satz gänzlich zu verstehen, die Bedeutung ergänzen. In vielen Gesprächen ist das kein Hindernis, in anderen fehlen dafür wesentliche Inhalte. Der Satz „Ich bewundere dich!“ hat wohl ebenso viele Bedeutungen wie Sender.
Mittels der Metamodellfragen wird der fehlende Kontext erforscht oder der Prozess genauer analysiert, um die Botschaft besser nachvollziehen zu können.
Beispielverben: lieben, verletzen, wissen, angreifen, erleben, verstehen
Beispiel: “Ich leide!”
Metamodellfrage: Wie genau leidest du? Worunter leidest du? Wann genau leidest du?
Vergleichstilgung (Comparative Deletion) – Bei einem Vergleich muss der Empfänger das Vergleichsobjekt aus eigener Interpretation heraus ergänzen, damit der Inhalt eine schlüssige Bedeutung erhält.
In der Metamodellfrage wird nach einem Vergleichswert gefragt und dadurch der Inhalt, vor allem die Relevanz oder Messbarkeit, präzisiert.
Schlüsselworte: besser, weniger, mehr, leichter, ruhiger
Beispiel: “Das Produkt ist zu teuer!”
Metamodellfrage: Im Vergleich wozu ist das Produkt zu teuer?
Beispiel: “Ich lerne so langsam.”
Metamodellfrage: Im Vergleich mit wem lernst du langsam?
Fehlender Referenzindex (Lack of Referential Index) – Hier fehlt der konkrete Hinweis, worauf sich der Inhalt bezieht.
Beispiel: “Das kann doch nicht sein!”
Metamodellfrage: Was genau kann nicht sein?
Metamodellfragen: Wer genau, Welcher genau, Was genau, Wo genau
Nominalisierung (Nominalization) – Nominalisierungen sind aus Verben und Adjektiven abgeleitete Substantive; sie sind „geronnene“ Prozesse. Eine Nominalisierung ist ein Hauptwort, das man nicht anfassen kann. Nominalisierungen sind „Bedeutungsblasen“, Worte, die so wirken, als würden sie etwas bedeuten, die allerdings nicht klar kommunizieren, was genau das ist. Um eine Nominalisierung wieder in einen Prozess umzuwandeln, wird das Substantiv auf das zugrunde liegende Verb oder Adjektiv zurückgeführt und hinterfragt. Die Bedeutung gewinnen Sie zurück, indem Sie konkret nach ihr fragen. Besonders beliebt in der Werbung und beladen mit jeder Menge subjektiver Erfahrung, verwenden wir alle Nominalisierungen, ohne uns wirklich klar darüber zu sein, was unser Gesprächspartner wirklich darunter versteht. Beispiele dafür sind etwa: Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit, Sicherheit, Gut und Böse, Reichtum, Gesundheit, Erfolg, u. v. a. m.
Beispiel: „Ich habe eine depressive Phase.“
Metamodellfragen: Woran erkennst du eine depressive Phase? Was bedeutet eine depressive Phase für dich? Wie erlebst du das, wenn du dich depressiv fühlst? Wie machst du das, dass du dich wie in einer depressiven Phase fühlst?
Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen: