Bekannt aus Bekannt aus
Kriterien

Kriterien

In einem Kontext zu betrachtenden Richtlinien oder Rahmenbedingungen, welche uns bei der Entscheidungsfindung behilflich sind.

Kriterien helfen dir dabei, den Nutzen- und Sekundärgewinn zu definieren. Diese basieren auf den Werten. Um Informationen über das Kriterium zu bekommen, arbeitest du am besten mit der Frage:

  • Woran erkennst du, dass es sich innen oder außen verändert hat?

Unmittelbar, einfach nur diese Beobachtung. Danach fragst du nach den Kriterien:

  • Was hat sich unmittelbar danach verändert?
  • Was hat sich unmittelbar danach im innen verändert?
  • Und was im außen?

Du fragst also nach der Veränderung. Anhand dieser Veränderung erkennst du den Wert, der dahintersteckt. Und ob dieser Wert erfüllt ist, erkennst du daran, dass sich etwas verändert hat. Wenn du weißt, was sich verändert hat, welches Kriterium, kannst du auch danach fragen:

  • Was hast du Positives gewonnen durch diese Veränderung?
  • Was hat sich verändert?
  • Was hat dazu geführt?
  • Was hast du dadurch gewonnen?
  • Was hat sich unmittelbar danach im innen und Au?en verändert?
  • In welchen anderen Lebensbereichen hast du diese Werte noch erfüllt?
  • Woran erkennst du, dass sie erfüllt sind in anderen Bereichen deines Lebens, durch andere Dinge?
  • In anderen Situationen, in denen du bist, woran erkennst du, dass dieser Wert erfüllt ist?
  • Wenn jemand anderer diesen Wert lebt, woran erkennst du, dass dieser Mensch, diesen Wert hat?
  • Wie kommunizieren andere Menschen, dass ihnen dieser Wert wichtig ist?

Du kannst auch wieder ins Negative gehen:

  • Woran würdest du erkennen, dass dir der Wert in deinem Leben fehlt?
  • Wenn du andere Menschen auf der Straße siehst, wie machst du fest, dass anderen Menschen dieser Wert fehlt?

Die meisten Menschen tun sich mit der negativen Sicht leichter. Sie wissen was sie nicht wollen. Sie erkennen, was nicht passt. Es ist für sie leichter, den Fehler zu finden. Denk daran, sobald du das Kriterium herausgefunden hast, es wann immer möglich auch gleich messbar zu machen:

  • Wie erkennst du den Wert?
  • Woran erkennst du, dass andere den Wert erfüllt haben?
  • Wie kannst du das messen?
  • Auf einer Skala von 1 bis 10, wie viel muss es sein, damit der Wert erfüllt ist?

Kriterien und Werte

Woran kannst du erkennen, ob ein Wert erfüllt ist? Für den einen mag Sicherheit zum Beispiel bedeuten, dass finanziell genügend Ressourcen vorhanden sind. Für jemand anderen bedeutet Sicherheit, sich immer auf seine Freunde verlassen zu können und wieder ein anderer Mensch schließt sich am liebsten zu Hause ein, um sicher zu sein. Sehr ähnlich anmutende Werte können völlig unterschiedlich gelebt werden, was sich erst anhand der Kriterien bemerkbar macht. Deshalb sind Kriterien auch wichtige Indikatoren dafür, ob wir unsere Werte in die Realität umsetzen oder nicht gemäß unseren Vorstellungen leben.

Praktisches Beispiel: Ein konkreter Wert im Leben eines Menschen könnte “Ehrlichkeit” sein.

Das Kriterium oder die Kriterien beschreiben, woran fest gemacht wird, dass Ehrlichkeit auch wirklich gelebt wird. In der zwischenmenschlichen Kommunikation und auch im Hinterfragen von Glaubenssystemen ist es wichtig, nicht bei der Definition von Werten stehen zu bleiben, sondern stets die Kriterien bewusst zu machen.

Wert = Ehrlichkeit

Kriterium 1: Ich spreche aus, was ich mir denke und fühle. Damit meine ich im speziellen meine eigenen Bedürfnisse. Wichtig ist es, dass ich zuerst meine Bedürfnisse bewusst wahrnehme und sie dann laut ausspreche.

Kriterium 2: Ich bekomme aus meinem Umfeld oft Feedback. Das ist manchmal unangenehm, doch es zeigt mir, dass Ehrlichkeit in meinem Leben vorhanden ist und ich Ehrlichkeit auch gespiegelt bekomme.

Kriterium 3: Ich bin auch ehrlich zu mir selbst in dem Sinne, dass ich mir nichts vormache, wenn es um die Erreichung meiner Ziele geht. Das bedeutet, dass ich meine Ziele klar messbar formuliere und halbjährlich kontrolliere, wo ich mich gerade befinde.

  • Übung: Meine Werte & Kriterien

Suche dir einen bestimmten Kontext aus, zu dem du deine Werte reihen möchtest. Das kann dein Berufsleben, dein Liebesleben oder was auch immer dir gerade wichtig ist sein. Schreibe all die Werte auf, die dir in diesem Bereich deines Lebens wichtig sind.


Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen:

<- zurück zum Lexikon

Weitere Lexikon Beiträge

  • (auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit
  • (So) Als-ob-Rahmen
  • Absicht
  • Abwehrmechanismus
  • Accessing Cues
  • Aktivität
  • Altersprogression
  • Altersregression
  • Ambiguität (engl. Ambiguity)
  • Amnesie
  • Amplifikation
  • Analgesie
  • analog
  • analoges Markieren (engl. analogue marking)
  • analytische Hypnose
  • Anker (engl. anchor)
  • Anker verketten (Chaining)
  • Anker verschmelzen
  • Anstellwinkel
  • Anästhesie
  • Ashbysches Gesetz
  • Assoziiert sein
  • assoziierte Stress-Reaktion
  • Auditiv
  • aufdeckende Hypnose
  • Aufmerksamkeit
  • Augen-Zähl-Methode
  • Augenfixation
  • Augenzugangshinweise (auch Augenbewegungsmuster)
  • Ausgedehnte Zitate
  • Ausrichtung
  • Ausspinnen
  • Autogenes Training
  • Autosuggestion
  • Axiome
  • B.A.G.E.L-Modell
  • Backtrack
  • Bandler Richard
  • Bedeutungsrefraiming
  • Bereichsmehrdeutigkeit
  • Between-Time
  • Blitzinduktion
  • Bodenanker
  • Chaining Prozess (Anker verketten)
  • Change History
  • Chunkgröße
  • Chunking / Chunks
  • Coaching
  • Core Beliefs
  • Core-Transformation
  • Cross-Over-Pacing
  • De-Hypno-Fragen
  • De-Hypno-Talk
  • detail-orientierte Chunkgröße
  • Diamond-Technik
  • Dilts, Robert
  • Direkte Methoden
  • Disney Strategie
  • Dissoziation
  • dissoziierte Stress-Reaktion
  • Doppel-Induktion
  • Double-Bind
  • Down-Time
  • Drama-Dynamik
  • DVNLP
  • Eingebettete Anweisung / Erfüllungsbedingungen
  • Einstellung
  • Elizitieren
  • Emotion
  • Energiefeld
  • Entscheidung
  • Entscheidungsstrategie
  • Evozieren
  • externe Referenz
  • Exzellenz
  • Familienaufstellung
  • Fast-Phobia
  • Feedback
  • Feedback-Schleife
  • Fehlender Bezugsindex
  • Filter
  • Flow
  • Format
  • Framing
  • fremdbezogene Aufmerksamkeit
  • Fremdgefühle
  • Fritz Perls
  • Future Chaining
  • Future Pace
  • Führen
  • Führungssystem
  • Fähigkeit
  • Gedankenlesen
  • Gefühlskategorien
  • Gegenwart (orientierte) Zeitorientierung
  • Generalisierender Refernzindex
  • Generalisierung
  • Generative Veränderung
  • Gestalttherapie
  • Gilligan Stephen
  • Glaubenssatz / Believe
  • Glaubenssystem
  • Gleichheit
  • Graveslevel
  • Grinder John
  • Grundannahmen des NLP
  • Gustatorisch
  • Handshake Induction
  • heterogene Hypnose
  • Hin-Zu (ausgeprägte) Motivation
  • Hypno-Rhetorik
  • Hypno-Talk
  • Hypnoanalyse
  • Hypnodrama
  • hypnodynamisch orientierte Psychotherapie
  • Hypnolog
  • Hypnose
  • Hypnosepsychotherapie
  • Hypnotisand
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Hypnotiseur
  • Hypotaxie
  • Identität
  • Imprint
  • In-Time
  • Induktion
  • Ineinander-Übergehen von zwei Sätzen
  • informative Entscheidungen
  • Inhalts-Refraiming
  • INLPTA
  • innere Ressourcen
  • Internale Repräsentation
  • interne Referenz
  • Intervention
  • intuitive Entscheidungen
  • ISL – Integrated Speed Learning®
  • ITA
  • Kalibrieren
  • Katalepsie
  • Kinästhetisch
  • Kognition
  • Kommunikationstechniken
  • Kompensation
  • Konditionieren / Konditionierung
  • Konfiguration
  • Konflikt
  • Kongruenz
  • Kontextreframing
  • Kriterien
  • Kriteriums-Äquivalenz
  • Kritische Submodalität
  • Kybernetik
  • Körper-Geist-Verbindung
  • Leading
  • Leadsystem / Leitsystem
  • Leerhypnose
  • Lernstil
  • Lerntypen
  • Linguistik, linguistisch
  • LOB
  • Logische Ebenen
  • lösungsorientierte Ausrichtung
  • Makrostrategie
  • Matching
  • Mentor
  • Mentor-Technik
  • mesmerisieren
  • Meta-Ebene
  • Meta-Modell
  • Meta-Programme
  • Metapher
  • Metaziel
  • Mikrostrategie
  • Milton-Modell
  • Mismatching
  • Modalitäten
  • Modaloperator
  • Modaloperator der Möglichkeit
  • Modaloperator der Notwendigkeit
  • Modell
  • Modellieren, Modelling
  • Moment of Excellence
  • Motivation
  • Möglichkeit
  • NeoNLP oder newCode NLP
  • Nested Loops
  • Neuro
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
  • Neurologisch
  • Neurologische Ebenen
  • neutral-orientierte Chunkgröße
  • neutrale Aktivität
  • neutrale Aufmerksamkeit
  • neutrale Ausrichtung
  • neutrale Entscheidungen
  • neutrale Motivation
  • neutrale Orientierung
  • neutrale Referenz
  • neutrale Stress-Reaktion
  • neutraler Vergleich
  • New Behavior Generator
  • NLP-Coach / DVNLP
  • NLP-Master / NLP Master-Practitioner
  • NLP-Practitioner
  • NLP-Trainer
  • Nominalisierung
  • Nonverbal
  • Notwendigkeit
  • Oberflächenstruktur
  • olfaktorisch
  • Opfer
  • Orientierung
  • Outframing von Glaubenssätzen
  • Outing
  • Pacing
  • Parts Party
  • Pattern Interrupt
  • Physiologie
  • POL
  • Positive Absicht
  • Posthypnotische Suggestion
  • Postulate
  • Praliné-Muster
  • Praliné-Muster Nummer 2
  • Preframe
  • Primärgefühle
  • proaktiv
  • problemorientierte Ausrichtung
  • Problemphysiologie
  • Programmierung
  • Präsuppositionen
  • psychodynamische Hypnotherapie
  • R.O.L.E.-Modell
  • Rapid Relaxation Technik
  • Rapport
  • Rapportbruch
  • Re-Imprinting
  • Reaktionsbildung
  • reaktiv
  • Realitätsstrategie
  • Referenz
  • Referenzsystem
  • Refernzerlebnisse
  • Reframing
  • Regression
  • Repräsentationssystem
  • Ressource State
  • Ressourcen
  • Ressourcenphysiologie
  • Retter
  • Rollen-Konstellation
  • Satir, Virginia
  • Schoppenhauer-Modell
  • Sekundärgefühle
  • Selbsthypnose
  • Selbstwertgefühl
  • Semantik
  • Separator / separieren
  • Separator State
  • Six-Step-Reframing
  • SMART-Methode
  • So-Als-ob-Rahmen
  • SOAR-Modell
  • Spiegeln (Pacing)
  • Spiegeln , überkreuzt
  • Statemanagement
  • Strategien
  • Strategiesequenz
  • Streamlining
  • Stress-Reaktionen
  • Stuck State
  • Submodalitäten
  • Suggestion
  • Supervision
  • Supervisor
  • Swish-Technik
  • syntaktische Ambiguität
  • Syntax
  • Synästhesie
  • Systemdynamik
  • T.O.T.E.-Modell
  • Teile verhandeln
  • Teilemodell
  • Through-Time
  • Tiefenstruktur
  • Tilgung
  • Trance
  • Tranceinduktion
  • Transderivationale Suche
  • Transformation
  • Transformationsmodell
  • Trinergy
  • Tringery-Trainer
  • Täter
  • Umlenkung
  • Unbewusst
  • Universalquantoren
  • Unterschied
  • Utilisation
  • VAKOG Modell
  • Verdrängung
  • Verfahren
  • Vergangenheit (orientierte) Zeitorientierung
  • Vergleich
  • Verhandlungs-Refraiming
  • Verlorener Perfomativ
  • Versöhnungsphysiologie
  • Verzerrung
  • Visuell
  • VK-Dissoziation
  • Wahrnehmung oder Wahrnehmungsposition (engl. aligned perceptual position)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Walt Disney Strategie
  • Warum (fokussierter) Lernstil
  • Was (fokussierter) Lernstil
  • Was-wenn (fokussierter) Lernstil
  • Weg-Von (ausgeprägte) Motivation
  • Werte
  • Wie (fokussierter) Lernstil
  • Win-Win Situation
  • Wirklichkeit
  • Wohlgeformtheitskriterien
  • Wyatt, Woodsmall
  • Überblick-orientierte Chunkgröße
  • Überlastung
  • Zeiterleben
  • Zeithorizont
  • Zeitlinie / Timeline
  • Zeitloch
  • Zeitorientierung
  • Zielphysiologie
  • Zukunft (orientierte) Zeitorientierung
  • Zustand
  • Ökologischer-Check