Bekannt aus Bekannt aus
Core Beliefs

Core Beliefs

Die für einen Menschen wichtigsten Glaubenssätze, welche im Regelfall eng mit der persönlichen Identität verbunden sind.

Laut Definition ist ein Glaubenssatz keine Strategie oder Verhalten. Ein Glaubenssatz ist eine Verallgemeinerung (Generalisierung) über eine Beziehung zwischen Erfahrungen. Glaubenssätze entstehen nicht von heute auf morgen, sondern sie werden mit der Zeit programmiert. Unter Core Beliefs versteht man Glaubenssätze, die sehr eng mit der persönlichen Identität verbunden sind und sich nur schwer verändern lassen.

Glaubenssätze werden programmiert durch folgende vier Komponenten:

  • Imitationslernen:

Hier geht es um wichtige Bezugspersonen aus deinem Leben, zum Beispiel deine Familie oder andere Personen, die du speziell in deinen ersten Lebensjahren beobachtet hast.

Als Babys sind wir darauf angewiesen schnell Fortschritte zu machen um zu überleben, indem wir ältere Vorbilder nachahmen. So kann ein bestimmter Satz, der immer wieder laut und eindringlich wiederholt wird, aber auch unausgesprochene Gesetzmäßigkeiten, die einfach in einer Familie gelten und die wir durch Mimik, Gestik und bestimmte Verhaltensweisen beobachten in uns programmiert werden.

Genauso könnte es sich bei folgendem Beispiel, zu einem negativen Glaubenssatz zugetragen haben:

Negativer Glaubenssatz: “Ich bin klein, schwach und verletzlich!”

Die Mutter war schon immer sehr besorgt und etwas über protektiv bei der Erziehung. Oft, wenn das Kind sich zu weit vorwagte um die Welt zu entdecken, riss sie die Augen weit und ängstlich auf, und sagte “Pass auf, das ist gefährlich!” So wird der Glaubenssatz durch mehrmaliges beobachten dieser Situation manchmal aber auch durch nur ein emotionales Erlebnis an sich gefestigt.

Es geht sogar soweit, dass nicht nur Glaubenssätze, sondern gar Traumata (s. Coaching mit NLP Praxishandbuch, ISBN: 978-3749428045) auf die nächste und übernächste Generation weitergegeben werden, ohne dass je ein Wort über gewisse Gegebenheiten verloren wurde. Das passiert dann rein über die Beobachtung gewisser Mikromimik und Gesten.

  • Der eigene innere Dialog:

Ein negativer Glaubenssatz wird programmiert, indem wir ihn in eigenen Gedanken oder Worten immer wieder wiederholen. In unserem neuronalen Netzwerk des Gehirns entstehen durch die Wiederholung regelrechte Autobahnen, wenn gewisse Trigger=Auslöser in im Leben vorkommen.

Zum Beispiel könnte nur der Gedanke an einen Hochseilklettergarten, automatisch zu der Annahme führen, dass dies zu gefährlich sei.

Auch unser Umfeld programmiert mit der Sprache, mit den Sätzen und allgemeinen Weltanschauungen, die untereinander geteilt werden, Glaubenssätze. Wenn mein bester Freund kürzlich einen Motorradunfall hatte, und nun beginnt in meiner Gegenwart Panik und gefühlte Hilflosigkeit was den Straßenverkehr angeht zu verbreiten, wird sich auch in mir der Glaubenssatz: “Die Welt da draußen ist unberechenbar und gefährlich” festigen.

  • Persönliche Referenzerfahrungen

Das sind Situation, die du tatsächlich selbst erlebt hast und die deinen inneren Glaubenssatz somit bestätigen. Unser Gehirn ist darauf ausgerichtet, dass wir unseren Fokus darauf richten, was wir selbst glauben. Wir suchen regelrecht nach passenden Referenzerfahrungen, um das Bild unsere inneren Wertelandschaft abzubilden. Denn die tatsächliche Realität mit ihren Millionen von Reizen die pro Sekunde auf uns eintreffen, könnten wir in der gesamten Vielfalt gar nicht erfassen.

Dein innerer Fokus deine Aufmerksamkeit richtet sich also darauf, worauf du dich gerade konzentrierst, womit du dich beschäftigst, also woran du glaubst.

Wenn der innere Glaubenssatz, „Ich bin klein, schwach und verletzlich!”, in dir aktiv ist, wirst du automatisch nach Erfahrungen suchen, die dir das bestätigen. Zum Beispiel denkst du daran, wie du an einem Marathon teilgenommen hast, und du dabei, weil du einen leichten Kreislaufkollaps hattest, abbrechen musstest. Oder du denkst daran, wie furchtbar es war, als du als Kind vor lauter Übermut von der Schaukel gefallen bist, und danach ins Spital zum Nähen musstest. Ereignisse und Erfahrungen, bei denen du dich stark gefühlt hast und Situationen, die du gut bewältigt hast, werden umgekehrt in den Hintergrund gerückt.

Der Glaubenssatz wird umso stärker sein, und intensiver auf das Leben einwirken, je stabiler die Tischbeine sind, von denen er getragen wird. Und diese Tischbeine, die den Glaubenssatz stützen und tragen sind das, was wir durch Beobachtung und Imitation gelernt haben: der eigene innere Dialog, die mündliche Programmierung unseres Umfeldes und persönliche Referenzerfahrungen, die wir selbst in das Zentrum unserer Aufmerksam rücken und im Laufe unseres Lebens sammeln.


Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen:

<- zurück zum Lexikon

 

Weitere Lexikon Beiträge

  • (auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit
  • (So) Als-ob-Rahmen
  • Absicht
  • Abwehrmechanismus
  • Accessing Cues
  • Aktivität
  • Altersprogression
  • Altersregression
  • Ambiguität (engl. Ambiguity)
  • Amnesie
  • Amplifikation
  • Analgesie
  • analog
  • analoges Markieren (engl. analogue marking)
  • analytische Hypnose
  • Anker (engl. anchor)
  • Anker verketten (Chaining)
  • Anker verschmelzen
  • Anstellwinkel
  • Anästhesie
  • Ashbysches Gesetz
  • Assoziiert sein
  • assoziierte Stress-Reaktion
  • Auditiv
  • aufdeckende Hypnose
  • Aufmerksamkeit
  • Augen-Zähl-Methode
  • Augenfixation
  • Augenzugangshinweise (auch Augenbewegungsmuster)
  • Ausgedehnte Zitate
  • Ausrichtung
  • Ausspinnen
  • Autogenes Training
  • Autosuggestion
  • Axiome
  • B.A.G.E.L-Modell
  • Backtrack
  • Bandler Richard
  • Bedeutungsrefraiming
  • Bereichsmehrdeutigkeit
  • Between-Time
  • Blitzinduktion
  • Bodenanker
  • Chaining Prozess (Anker verketten)
  • Change History
  • Chunkgröße
  • Chunking / Chunks
  • Coaching
  • Core Beliefs
  • Core-Transformation
  • Cross-Over-Pacing
  • De-Hypno-Fragen
  • De-Hypno-Talk
  • detail-orientierte Chunkgröße
  • Diamond-Technik
  • Dilts, Robert
  • Direkte Methoden
  • Disney Strategie
  • Dissoziation
  • dissoziierte Stress-Reaktion
  • Doppel-Induktion
  • Double-Bind
  • Down-Time
  • Drama-Dynamik
  • DVNLP
  • Eingebettete Anweisung / Erfüllungsbedingungen
  • Einstellung
  • Elizitieren
  • Emotion
  • Energiefeld
  • Entscheidung
  • Entscheidungsstrategie
  • Evozieren
  • externe Referenz
  • Exzellenz
  • Familienaufstellung
  • Fast-Phobia
  • Feedback
  • Feedback-Schleife
  • Fehlender Bezugsindex
  • Filter
  • Flow
  • Format
  • Framing
  • fremdbezogene Aufmerksamkeit
  • Fremdgefühle
  • Fritz Perls
  • Future Chaining
  • Future Pace
  • Führen
  • Führungssystem
  • Fähigkeit
  • Gedankenlesen
  • Gefühlskategorien
  • Gegenwart (orientierte) Zeitorientierung
  • Generalisierender Refernzindex
  • Generalisierung
  • Generative Veränderung
  • Gestalttherapie
  • Gilligan Stephen
  • Glaubenssatz / Believe
  • Glaubenssystem
  • Gleichheit
  • Graveslevel
  • Grinder John
  • Grundannahmen des NLP
  • Gustatorisch
  • Handshake Induction
  • heterogene Hypnose
  • Hin-Zu (ausgeprägte) Motivation
  • Hypno-Rhetorik
  • Hypno-Talk
  • Hypnoanalyse
  • Hypnodrama
  • hypnodynamisch orientierte Psychotherapie
  • Hypnolog
  • Hypnose
  • Hypnosepsychotherapie
  • Hypnotisand
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Hypnotiseur
  • Hypotaxie
  • Identität
  • Imprint
  • In-Time
  • Induktion
  • Ineinander-Übergehen von zwei Sätzen
  • informative Entscheidungen
  • Inhalts-Refraiming
  • INLPTA
  • innere Ressourcen
  • Internale Repräsentation
  • interne Referenz
  • Intervention
  • intuitive Entscheidungen
  • ISL – Integrated Speed Learning®
  • ITA
  • Kalibrieren
  • Katalepsie
  • Kinästhetisch
  • Kognition
  • Kommunikationstechniken
  • Kompensation
  • Konditionieren / Konditionierung
  • Konfiguration
  • Konflikt
  • Kongruenz
  • Kontextreframing
  • Kriterien
  • Kriteriums-Äquivalenz
  • Kritische Submodalität
  • Kybernetik
  • Körper-Geist-Verbindung
  • Leading
  • Leadsystem / Leitsystem
  • Leerhypnose
  • Lernstil
  • Lerntypen
  • Linguistik, linguistisch
  • LOB
  • Logische Ebenen
  • lösungsorientierte Ausrichtung
  • Makrostrategie
  • Matching
  • Mentor
  • Mentor-Technik
  • mesmerisieren
  • Meta-Ebene
  • Meta-Modell
  • Meta-Programme
  • Metapher
  • Metaziel
  • Mikrostrategie
  • Milton-Modell
  • Mismatching
  • Modalitäten
  • Modaloperator
  • Modaloperator der Möglichkeit
  • Modaloperator der Notwendigkeit
  • Modell
  • Modellieren, Modelling
  • Moment of Excellence
  • Motivation
  • Möglichkeit
  • NeoNLP oder newCode NLP
  • Nested Loops
  • Neuro
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
  • Neurologisch
  • Neurologische Ebenen
  • neutral-orientierte Chunkgröße
  • neutrale Aktivität
  • neutrale Aufmerksamkeit
  • neutrale Ausrichtung
  • neutrale Entscheidungen
  • neutrale Motivation
  • neutrale Orientierung
  • neutrale Referenz
  • neutrale Stress-Reaktion
  • neutraler Vergleich
  • New Behavior Generator
  • NLP-Coach / DVNLP
  • NLP-Master / NLP Master-Practitioner
  • NLP-Practitioner
  • NLP-Trainer
  • Nominalisierung
  • Nonverbal
  • Notwendigkeit
  • Oberflächenstruktur
  • olfaktorisch
  • Opfer
  • Orientierung
  • Outframing von Glaubenssätzen
  • Outing
  • Pacing
  • Parts Party
  • Pattern Interrupt
  • Physiologie
  • POL
  • Positive Absicht
  • Posthypnotische Suggestion
  • Postulate
  • Praliné-Muster
  • Praliné-Muster Nummer 2
  • Preframe
  • Primärgefühle
  • proaktiv
  • problemorientierte Ausrichtung
  • Problemphysiologie
  • Programmierung
  • Präsuppositionen
  • psychodynamische Hypnotherapie
  • R.O.L.E.-Modell
  • Rapid Relaxation Technik
  • Rapport
  • Rapportbruch
  • Re-Imprinting
  • Reaktionsbildung
  • reaktiv
  • Realitätsstrategie
  • Referenz
  • Referenzsystem
  • Refernzerlebnisse
  • Reframing
  • Regression
  • Repräsentationssystem
  • Ressource State
  • Ressourcen
  • Ressourcenphysiologie
  • Retter
  • Rollen-Konstellation
  • Satir, Virginia
  • Schoppenhauer-Modell
  • Sekundärgefühle
  • Selbsthypnose
  • Selbstwertgefühl
  • Semantik
  • Separator / separieren
  • Separator State
  • Six-Step-Reframing
  • SMART-Methode
  • So-Als-ob-Rahmen
  • SOAR-Modell
  • Spiegeln (Pacing)
  • Spiegeln , überkreuzt
  • Statemanagement
  • Strategien
  • Strategiesequenz
  • Streamlining
  • Stress-Reaktionen
  • Stuck State
  • Submodalitäten
  • Suggestion
  • Supervision
  • Supervisor
  • Swish-Technik
  • syntaktische Ambiguität
  • Syntax
  • Synästhesie
  • Systemdynamik
  • T.O.T.E.-Modell
  • Teile verhandeln
  • Teilemodell
  • Through-Time
  • Tiefenstruktur
  • Tilgung
  • Trance
  • Tranceinduktion
  • Transderivationale Suche
  • Transformation
  • Transformationsmodell
  • Trinergy
  • Tringery-Trainer
  • Täter
  • Umlenkung
  • Unbewusst
  • Universalquantoren
  • Unterschied
  • Utilisation
  • VAKOG Modell
  • Verdrängung
  • Verfahren
  • Vergangenheit (orientierte) Zeitorientierung
  • Vergleich
  • Verhandlungs-Refraiming
  • Verlorener Perfomativ
  • Versöhnungsphysiologie
  • Verzerrung
  • Visuell
  • VK-Dissoziation
  • Wahrnehmung oder Wahrnehmungsposition (engl. aligned perceptual position)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Walt Disney Strategie
  • Warum (fokussierter) Lernstil
  • Was (fokussierter) Lernstil
  • Was-wenn (fokussierter) Lernstil
  • Weg-Von (ausgeprägte) Motivation
  • Werte
  • Wie (fokussierter) Lernstil
  • Win-Win Situation
  • Wirklichkeit
  • Wohlgeformtheitskriterien
  • Wyatt, Woodsmall
  • Überblick-orientierte Chunkgröße
  • Überlastung
  • Zeiterleben
  • Zeithorizont
  • Zeitlinie / Timeline
  • Zeitloch
  • Zeitorientierung
  • Zielphysiologie
  • Zukunft (orientierte) Zeitorientierung
  • Zustand
  • Ökologischer-Check